Optiken - eine Zusammenfassung aus den Schulungen 2018
- ulrichmors
- 14. Feb. 2019
- 1 Min. Lesezeit
Ob bei Broadcastern oder privaten Firmen. In letzter Zeit habe ich vor allem folgende Optiken bei den Usern im Einsatz gesehen (ohne Wertung der Reihenfolge):
Sony SELP18-110
für "EB-Drehs" (f4.0 = große Schärfentiefer, aber einfacher Dreh, großer Zoombereich)
Aufbau elektromechanisch (Fokus, Makro) statt vollmechanisch:

Ich mag:
- leicht
- manuelle Ringe, manueller Fokus, trotzdem AF,
- Makro selbst aus Unendlich-Fokus nahtlos möglich
Ich mag nicht:
- f4.0 – wäre das eine 2.8, könnte sich Sony vor Verkäufen nicht retten. - Fokusring schaltet zu leicht zwischen Manuell und Servo um
- Bildstabi könnte niederfrequenter ausgelegt sein (reagiert mehr auf Vibration als auf Schulterbewegungen)
- Auto Iris umständlich
- etwas harter Look
- könnte etwas günstiger sein
Fujinon MK-Cinezoom (18-55 / 50-135)
Die zur Zeit universellste und leichteste 2.8 (T2.9) Zoom Optik(en).

Ich mag:
- den warmen, weichen Look der Optik
- Parfokal (!)
- durchgehend T2.9
- Makro (!) mechanisch
- motorisierbar mit Chrosziel Motor
Ich mag nicht:
- kein Bildstabi
- keine Rückmeldung der Blende ins Display (eben eine echte mechanische Optik)
- jeweils nur 3fach Zoom
Den Preis der MKs halte ich für absolut angemessen. Dazu gehört unbedingt die Zacuto-15mm Falthalterung.
Canon EF
ist mit oder ohne Speedbooster immer noch "die Universal"-Lösung. Mal für Zoom (nicht parfokal!), mal für Look (z.B. 24-70 = f2.0 mit Speedbooster, oder Festbrennweiten).
Ich mag:
- riesige Auswahl an Optiken!
- Beliebt: 24-70 2.8, 70-200 2.8, 24-105 4.0
Ich mag nicht:
- Iris über Iris-Rädchen
- AF der FS7 an EF-Adaptern langsam, mitunter unzuverlässig
- nicht parfokal
In dem Zusammenhang sind auch sehr beliebt: Sigma ART 18-35, ich habe Kameraleute kennengelernt, bei denen das "die" Reportage/Magazin Optik ist.
Thema Zoom: Ich bin im Kontakt mit Canon und möchte unbedingt nochmal die motorisierte 18-80 ausprobieren!
Comments